Fructoseintoleranz ist eine weit verbreitete und unangenehme Gesundheitsstörung. Dieser Ratgeber bietet Hilfe für ein gutes Leben trotz Fructoseunverträglich
Fructoseintoleranz ist eine weit verbreitete und unangenehme Gesundheitsstörung. Dieser Ratgeber bietet Hilfe für ein gutes Leben trotz Fructoseunverträglich
Weniger Zucker essen, wenn das bloß so einfach wäre! Von Natur aus bevorzugen wir Menschen die leckere Süße. Und das weiß leider auch die Lebensmittelindustrie. Doch wir haben ein paar gute Tricks auf Lager, die dir helfen deinen Zuckerkonsum unter Kontrolle zu bekommen...
Das neue Jahr steht vor der Tür und mit ihm die vielen Neujahrsvorsätze. Dann ertappen wir uns, wie zu jedem Jahresende dabei, die üblichen Vorhaben vor uns hin zu quasseln?! Meist bleiben leider gute Vorsätze leere Vorhaben und wir können den inneren Schweinehund nicht überwinden. Wir verraten dir, welche guten Vorsätze sich für dich und dein Umfeld lohnen & mit welchen Tricks du dieses Mal durchhältst...
Zucker versteckt sich in verschiedenen Formen im Essen. Dienen glykämischer Index, bzw. glykämische Last als Navigator im Zucker Dschungel? Der Praxischeck!
Welche süßenden Substanzen sind besser, welche schmecken ähnlich gut wie Zucker und welche können mit einem geringeren Gefahrenpotenzial punkten? Ein in Europa noch recht neuer und sehr gefeierter Zuckerersatz ist Yacon Sirup. Doch was hat es mit dem Hype auf sich?
Zucker ist auf Dauer nicht gesund. Das ist klar. Doch manchmal braucht es einfach ein wenig Süße, um den Geschmack ein wenig aufzupeppen. Und manchmal haben wir auch einfach Lust drauf! Doch welche Zuckerersatzstoffe gibt es und welche taugen was? Welcher schmeckt und welcher ist gesund?
Stärke ist im wahrsten Sinn in aller Munde. Ob Speisestärke, Maisstärke oder Stärkemehl, letztlich ist es ein aus mehreren Zucker-Einheiten zusammengesetztes Makromolekül. Pflanzen speichern in diesen kompakten Stärkemolekülen ihre Energie. Gleichzeitig ist es einer der wichtigsten Kohlenhydrate und damit Energielieferant für den Menschen. Doch ist es gesund? Und wie es mit einem Leben ohne Zucker vereinbar?
Kaum jemand kennt das exotische und durchaus leckere „Abfallprodukt“ aus Zuckerrohr und Zuckerrüben: Melasse. Als Zuckeralternative fristet Zuckerrohrmelasse bislang neben den anderen Zuckeralternativen noch ein Schattendasein. Allerdings hat der süße Sirup durchaus Potenzial – vor allem im Vergleich zu seinen Konkurrenten...
Birkenzucker hört auch auf den Namen Xylit (oder die Marke Xucker) und gehört zu den weniger bekannten Zuckeraustauschstoffen und erfreut sich bei Insidern immer größerer Beliebtheit. Tatsächlich hat es im Gegensatz zu den meisten künstlichen Süßungsmitteln einen natürlichen Ursprung und kommt mit zahlreichen positiven Eigenschaften daher. Doch ist Birkenzucker wirklich eine Empfehlung wert?
Für viele ist der absolute Verzicht auf Süße einfach zu schwierig, daher kann es durchaus sinnvoll sein auf solch einen Ersatzstoff zu setzen. Und tatsächlich scheint uns der Ersatzstoff sehr vielversprechend. Aber sieh selbst :)
„Und jetzt erst mal was Süßes.“ Zucker ist aus unserer modernen Gesellschaft kaum noch wegzudenken: Egal ob es die Lieblingsschokolade aus dem Supermarkt sein soll oder auch das frisch gemachte Popcorn im Kino – Zucker ist Genuss und sichert sogar ein Stück weit die eigene Lebensqualität. Doch es gibt Abhilfe...
In gewisser Hinsicht spaltet Schokolade die Nation: Dem Einen ist sie eigentlich gleichgültig, während dem Anderen ein Leben ohne Schokolade einfach sinnlos erscheint! Letztere haben natürlich bei einem Zuckerfrei Experiment schlechte Karten, da der typische Schokoholiker (wie ich es zum Beispiel einer bin) irgendwann mit hoher Wahrscheinlichkeit rückfällig wird. Gottseidank gibt es zuckerfreie Schokolade! Wir haben ausgiebig getestet und zeigen dir unsere Favoriten!
Sicherlich nicht jeder käme sofort auf die Idee, Zuckerrübensirup in die Kategorie “Essbares” einzusortieren. Die zähe, braune Masse könnte eher als Klebstoff oder Schmiere durchgehen. Der Geruch ist auch nicht sofort ansprechend, und kommt leicht süßlich mit einem Hauch von bitterem Aroma daher. Unter dem Namen Rübenkraut und vielen weiteren regionalen Namen stiftet das Sirup noch zusätzliche Verwirrung. Was taugt der Zuckerrübensirup als Zuckerersatz? Eignet sich das Gold vom Acker für einen zuckerfreien Lebensstil?