
– Zuckerfreies Rezept –
Ein Hauch mediterrane Küche erwartet euch mit diesem Rezept für vegane Fleischbällchen mit knusprigen, rustikalen Kartoffelecken. Inspiration für das Rezept haben wir in der spanischen Küche gefunden. Und zwar bei den Tapas Albondigas con Patatas. Nur das unsere Variante zuckerfrei und vegan ist 🙂
Damit die veganen Fleischbällchen auch den leckeren Geschmack der Soße annehmen können, ist es sehr wichtig, dass ihr den Tofu voarb intensiv auspresst. Tofu kann nämlich nur den Geschmack einer Soße aufnehmen, wenn das Wasser im Tofu vorab auspresst wurde.
Die Beilage der Kartoffelecken haben wir noch ein wenig mit grobem Salz verfeinert. Das sorgt für einen intensiveren aber sehr leckeren Salzgeschmack beim Essen der knusprigen Kartoffelecken. Alternativ könnt ihr einfach Reis dazu kochen.
Lasst es euch schmecken!
Zutaten
Zutaten für 3-4 Personen • Snack oder Hauptspeise • ca. 70 Minuten • leichte Zubereitung
Rustikale Kartoffelecken aus dem Ofen
- 500g Kartoffeln
- grobes Salz
- Olivenöl
Vegane Fleischbällchen
- 200g geräucherter Tofu
- 1-2 Tassen Paniermehl
- 150g Champignons
- 2 Frühlingszwiebeln
- 2EL ungesüßte Sojamilch
- 2EL Sojasauce
- 1 Knoblauchzehe
- 1EL Haferflocken
- Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
Tomatensauce
- 500g passierte Tomaten (auf Zuckergehalt achten, alternativ mit frischen Tomaten kochen)
- 2 Frühlingszwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2-3 Lorbeerblätter
- 3-4 Stiele frische Petersilie, glatt
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
Vegane Fleischbällchen
Als erstes muss der Tofu für die veganen Fleischbällchen ausgepresst werden. Hierfür den Tofu bei Bedarf in 1-2 cm dicke Scheiben schneiden und z.B. zwischen 2 Schneidebrettern 20-40 Minuten auspressen. Das obere Schneidebrett mit einem Gewicht (z.B. dicke Kochbücher) beschweren.
Dann den Ofen auf 190 Grad vorheizen und die rusikalen Kartoffelecken vorbereiten (siehe weiter unten).
In der Zwischenzeit die Pilze, die Frühlingszwiebeln und den Knoblauch putzen, fein hacken und anschließend in eine Schüssel geben. Auch die 1. Tasse Paniermehl sowie die Sojamilch, die Sojasauce und die Haferflocken dazu geben.

Nun den ausgepressten Tofu zerbröseln und ebenfalls in die Schüssel dazugeben. Die Mischung für die veganen Fleischbällchen mit Salz und Pfeffer würzen und das Ganze ordentlich mit den Händen durchmischen. Bei Bedarf müsst ihr mehr Paniermehrl in die Mischung dazugeben, bis sich runde Bällchen daraus formen lassen.
Nun ein Backblech mit Packpapier bedecken und aus der Tofu-Pilzmischung ca. 15 runde Bällchen formen und diese auf dem Backblech verteilen. Die veganen Fleischbällchen haben so ca. 5-7 cm Durchmesser.
Nun können die veganen Albondigas in den Ofen. Nach ca. 15 Minuten die veganen Bällchen wenden und weitere 15 Minuten im Ofen backen.
Rustikale Kartoffelecken
Für die Kartoffelecken die Kartoffeln schälen und in mundgerechte Ecken schneiden. Je nach Kartoffelgröße diese also vierteln oder achteln. Eine Auflaufform mit Olivenöl einfetten und die Kartoffelecken hinzugeben. Dann die Kartoffeln mit grobem Salz würzen. Die Auflaufform mit den Kartoffeln ordentlich schütteln, sodass alle Kartoffelecken mit Olivenöl und Salz überzogen werden.
Das Ganze kann dann für 30-40 Minuten in den Ofen.
TIPP: Für alle, die es Crunchy mögen: Platziert man die Kartoffelecken weiter oben im Ofen, werden diese angenehm knusprig.
Alternativ passt auch Reis zu den veganen Bällchen in Tomatensauce.
Tomatensauce
Während die veganen Bällchen und die Kartoffelecken im Ofen brutzeln ist ausreichend Zeit für die Zubereitung der Tomatensauce. Hierfür die Knoblauchzehen und die Frühlingszwiebeln klein schneiden und in einer Pfanne mit Olivenöl anbraten.
Nach 3-5 Minuten die passierten Tomaten sowie die Lorbeerblätter dazu geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Außerdem die Petersilie klein hacken und auch in die Pfanne geben. Die Tomatensauce bei mittlerer Hitze für ca. 10 Minuten köcheln.
Nachdem die veganen Fleischbällchen gut sind, diese aus dem Ofen nehmen und für ca. 10 Minuten mit in die Tomatensauce geben. am besten die Pfanne mit einem Deckel zudecken.
Anschließend können die veganen Albondigas zusammen mit den rustikalen Kartoffelecken serviert werden.
Buen provecho!