Experiment mitmachen!

Zuckerfrei leben


Mit diesen Tipps & Strategien zu einem entspannten Leben ohne Zucker

los geht’s!

blank

Schön das du dich für ein Leben ohne Zucker interessierst! Der einfache Verzicht auf Zucker kann wirklich überraschend positive Auswirkungen haben. Dabei muss zuckerfrei leben an sich nicht so kompliziert und schmerzhaft werden, wie du dir es vielleicht momentan vorstellst. Wichtig ist es eine gute Strategie zu haben und dabei helfen wir dir gern!

Eine der größten Herausforderungen beim Start in ein Leben ohne Zucker ist die Phase der Ernährungsumstellung. Du musst einfach wissen, was du essen kannst und was nicht und welche Rezepte eine leckere zuckerfreie Mahlzeit ergeben. Denn beim Umstellen auf ein Leben ohne Zucker wirst du ziemlich hungrig sein!

Darüber hinaus hilft es eine Strategie zu haben, um nicht doch „rückfällig“ zu werden und durchzuhalten. Hierfür findest du auf dieser Seite die besten Tricks und Kniffe für deine ersten Schritte in ein zuckerfreies Leben. Gerne teilen wir auf dieser Seite unser Wissen mit dir, sodass du nicht stundenlang recherchieren musst und dich trotzdem bestmöglich auf ein Leben ohne Zucker einlassen kannst 🙂

Eine noch bessere Betreuung erfährst du in unserem Zuckerfrei Experiment. Egal ob du dich für einen temporären Zuckerverzicht oder ein nachhaltiges zuckerfreies Leben interessierst, in unserem 6-wöchigen Online Kurs wirst du die für dich passende Strategie finden. Wir begleiten dich Schritt für Schritt durch das Selbstexperiment und helfen dir dran zu bleiben! Natürlich gibt es auch jede Menge Hintergrundwissen zum Thema zuckerfreie Ernährung. Schaus dir doch einfach mal an, wir bieten dir bei Teilnahme eine Zufriedenheitsgarantie 🙂

ÜBERBLICK: So gelingt dein zuckerfreies Leben

ERSTE SCHRITTE: 16 Tipps für schnelle zuckerfreie Erfolge

Zuckerfrei leben, das wäre schön! Und mit diesen 16 Tricks & Tipps kommst du sehr schnell schon ziemlich weit. Sie sind perfekt für deinen zuckerfreien Start:

  • TIPP 1: Achte darauf was du isst, sei dir bewusst was die Zutaten sind
  • TIPP 2: Vermeide zuckerhaltige Getränke
  • TIPP 3: Ersetze Salat-Dressing mit Essig & Öl
  • TIPP 4: Vermeide Fertigprodukte
  • TIPP 5: Kaufe Zucker-bewusst ein
  • TIPP 6: Gehe nicht hungrig einkaufen
  • TIPP 7: Koche besser selbst
  • TIPP 8: Verbanne Zucker und Zuckerersatzstoffe aus deinem Haushalt
  • TIPP 9: Horte keine Süßigkeiten sondern snacke gesund
  • TIPP 10: Vermeide Süßes am Morgen
  • TIPP 11: Verzichte auf süße Backwaren
  • TIPP 12: Freunde dich mit komplexen Kohlenhydraten an
  • TIPP 13: Such deinen Kick im Sport
  • TIPP 14: Stress dich nicht
  • TIPP 15: Nimm dir Zeit für einen erholsamen Schlaf
  • TIPP 16: Meide Werbung

Weiterführende Informationen zu den genannten Tipps findest du auf unserem Blog: 16 einfache Tricks zum Zucker reduzieren.

ZUCKER CHECKUP: Finde heraus, wo du stehst

Jeder von uns beginnt seine zuckerfreie Reise von dort, wo er gerade ist. Daher ist es hilfreich einmal unseren kostenlosen Zucker Checkup zu absolvieren. Dieser hilft dir dabei einzuschätzen, wie intensiv dein Zuckerkonsum ist und ob ein temporärer Zuckerverzicht empfehlenswert ist. Hier findest du unseren ZUCKER CHECKUP.

ZUCKERFREI LEBEN: Zuckerfreie Lebensmittel & Rezepte

Hier findest du zuckerfreie Lebensmittel Liste - ZuckerfreiExperiment.de

Wie eingangs schon erwähnt ist es in der Vorbereitung wichtig, dass du weißt, was du während deiner zuckerfreien Zeit überhaupt essen kannst. Ansonsten wirst du hungrig durch den Supermarkt irren und die Gefahr eines Rückschlags ist groß. Wir bieten dir daher kostenlosen Rat:

ERFAHRUNGEN: Unsere Erfahrungen >> deine Learnings & Motivation

Nachfolgend wollen wir dir einmal aufzeigen, wie du am besten an einen Zuckerverzicht herangehst und auch wie es uns dabei ergangen ist. Auf diese Weise kannst du aus unseren Fehlern lernen und hast alle Infos an einem Ort.

Wenn du noch offene Fragen hast, schreib uns gerne. Hier geht’s zum Kontaktformular 🙂

VORBEREITUNG: 7 Tipps für einen guten Start in ein Leben ohne Zucker

Bevor du mit dem Zuckerverzicht loslegst, ist es sinnvoll zunächst ein paar Tipps zu beachten. Auf diese Weise steigerst du die Erfolgsaussichten ungemein! 🙂

-7 Tage: [Tipp 1] Zuckerkonsum langsam reduzieren

Bevor der eigentliche Zuckerverzicht beginnt, ist es sinnvoll, dass du deinen Zuckerkonsum schon im Vorfeld ein wenig reduzierst. Hierdurch wird der Wechsel in ein zuckerfreies Leben viel einfacher, denn ein harter Umschlag von 100% auf 0% ist natürlich die schmerzhafteste Variante. Durch das Weglassen der echten Zuckerschwergewichte findet schon eine erste Entwöhnung statt und die eigentliche zuckerfreie Zeit geht viel leichter von der Hand.

Die Einschränkungen im Vorfeld sind tatsächlich auch sehr überschaubar. Du solltest in dieser Zeit wie gesagt schon anfangen auf extrem zuckerhaltige Lebensmittel zu verzichten. Dazu gehören zum Beispiel Nutella, Marmelade, Säfte, Softdrinks, Ketchup, Süßigkeiten, Müsli und natürlich alle Süßigkeiten und süßen Desserts. Schau einfach auf die Nährwerttabelle auf der Rückseite des jeweiligen Lebensmittels. Das ist dein wichtigster Navigator! Hier wird nämlich der Zuckergehalt ausgewiesen. Das ist eine wichtige Übung für das spätere zuckerfrei leben, denn hier empfehlen wir dir alle Lebensmittel mit über 3% Zuckeranteil wegzulassen. Und so bekommst du schon mal ein erstes Gespür für die Zuckerbomben in unseren Supermärkten.

-4 Tage: Vorbereitung ist auch beim Leben ohne Zucker die halbe Miete

Wie auch in den meisten anderen Lebenssituationen, so ist auch beim Leben ohne Zucker (auf Zeit) eine gewisse Vorbereitung wichtig, um anstrengende oder nervige Situationen zu vermeiden. Da wir ja schon alles durchlebt haben kannst du dich jetzt einfach zurücklehnen und von unseren Erfahrungen profitieren 🙂

[Tipp 2] Grundstock an zuckerfreien Lebensmitteln einkaufen

Das Wichtigste ist auf jeden Fall im Vorfeld ein Grundstock an zuckerfreien Lebensmitteln einzukaufen. So hat garantiert keine Heißhungerattacke eine Chance deinen Zuckerentzug kaputt zu machen. Hier findest du eine umfassende Übersicht mit zuckerfreien Lebensmitteln aber auch mit „verbotenen“ Zutaten.

Bei uns standen zum Beispiel ungesüßte Sojamilch, Kokosnussmilch, Dinkel-Vollkornnudeln, Dinkelmehl und Hefe, bzw. Brotalternativen, Limetten und Zitronen, Tabasco, Haferflocken, viele Oliven, Mais- oder Reiswaffeln, Frühlingszwiebeln, zuckerfreies Pesto (Alnatura), diverse Käse- und Fleischprodukte sowie zuckerfreies Gemüse auf der ersten Einkaufsliste.

Vor allem Limetten und Zitronen sind sehr wichtig, da sie eine der wenigen zulässigen Früchte im sind und damit einer der wichtigsten Vitaminlieferanten.

Außerdem solltest du Snack-Alternativen einkaufen, da du vor allem am Anfang aufgrund des fehlenden Zuckers relativ viel Hunger bekommen wirst. Wir haben uns hier mit Maiswaffeln, eingelegten Oliven und Nüssen über Wasser gehalten.

[Tipp 3] Zeit fürs Kochen einplanen und Rezepte ohne Zucker zusammensuchen

Um auch stressfrei zuckerfrei leben zu können solltest du dir bewusst machen, dass es tatsächlich am einfachsten ist möglichst häufig selbst zu kochen. Kantine und Restaurant sind natürlich möglich, machen aber nur bedingt Spaß, da du dir deine Zutaten mühselig zusammensuchen und ggf. etwas liegen lassen musst.

Daher ist es auch ratsam schon im Vorfeld ein paar leckere und vielleicht auch einfache zuckerfreie Rezepte zusammenzusuchen, um nachher nicht absolut hungrig und ahnungslos in der Küche zu enden. Auch diese Phase haben wir natürlich schon durchlebt und du kannst gerne von unseren Rezepten ohne Zucker Gebrauch machen!

[Tipp 4] Am Wochenende mit dem Leben ohne Zucker starten

Ansonsten ist es empfehlenswert, dass der Startzeitpunkt an einem Wochenende liegt. So ist sichergestellt, dass du ausreichend Zeit hast dich mit deiner neuen Ernährung auseinanderzusetzen und sollte es dir mal nicht so gut gehen, kannst du dich einfach eine Runde auf die Couch legen 🙂

[Tipp 5] Versuchungen eliminieren

Damit die Zuckersucht auch keine Chance hat, solltest du all deine zuckersüßen oder zuckerhaltigen Versuchungen eliminieren und entweder noch in der Zeit vor dem Experiment zubereiten und essen oder einfach verschenken. Das betrifft sowohl die Lebensmittel bei dir Zuhause, als auch bei dir auf der Arbeit.

[Tipp 6] Auf die Gesundheit achten

Da dein Körper beim Verzicht auf Zucker durchaus eine Veränderung durchmacht und ihm je nach Umstellung auch einige Vitamine zunächst fehlen können, ist es ratsam, besonders intensiv auf deine Gesundheit zu achten. D.h. zieh dich immer schön warm an und überfordere dich möglichst nicht mit Sport oder Stress auf der Arbeit, etc.

(optional) [Tipp 7] Beim Hausarzt absichern

Wer auf Nummer ganz sicher gehen möchte, kann in den Tagen vor dem Einstieg ins zuckerfrei leben auch nochmal mit seinem Hausarzt über sein Vorhaben sprechen und sich somit gesundheits-technisch absichern. Wir haben keine medizinische Ausbildung und können daher auch keine qualifizierten Empfehlungen diesbezgl. geben aber gesunde Menschen haben generell eher wenig zu befürchten.

blank

Das Zuckerfrei Experiment
wird dich zum staunen bringen.

Finde heraus, welchen Einfluss Zucker auf dein Leben wirklich hat!
Wir begleiten dich Schritt für Schritt durch das Selbstexperiment.

Können wir loslegen?

blank

1. WOCHE ZUCKERFREI-TAGEBUCH: Los geht’s!

Für die erste Woche Leben ohne Zucker haben wir täglich Tagebuch geführt. Damit habt ihr die Möglichkeit eure Erlebnisse mit unseren abzugleichen und könnt sehen, dass es ganz normal ist, dass man mal Kopfweh hat, vielleicht schlechter schläft oder etwas müder ist. Das geht schon gegen Ende der ersten Woche vorbei. Also Durchhalten ist angesagt!

Tag 1

Unser erster Tag ist ein Sonntag. Bisher war eigentlich alles ok aber jetzt so ab 18:00 Uhr muss ich sagen, dass ich schon ziemlich müde bin. Jetzt wird gleich erst mal gekocht, natürlich zuckerfrei! Du musst aufpassen, dass du nicht in die super fettige Ernährungsschiene abrutschst. Denn alles was fettig ist, kann irgendwie gegessen werden und das ist natürlich ein verlockender Schritt in ein Leben ohne Zucker. Ansonsten habe ich ein bisschen Kopfweh aber das kann auch daran liegen, dass wir heute den ganzen Tag nicht viel gegessen haben.

Tag 2

Unsere erste Nacht im Leben ohne Zucker und ich habe schlecht geschlafen! Ansonsten geht es mir gut doch ich habe das Gefühl heute bekomme ich übles Kopfweh.

Tatsächlich habe ich dann um 10 Uhr Kopfweh und fühle mich erschöpft. So als ob ich schon den ganzen Tag gearbeitet hätte. Wow!

Zum Mittag hatte ich Reis mit Putensteak. Ich hatte natürlich extra Limette dabei und ich denke zuckerfreie Soßen sind für ein zuckerfreies Leben in Kantinen sehr wichtig.

Um 15:30 Uhr habe ich immer noch leichtes Kopfweh und bin müde. Dazu muss ich sagen, dass ich eigentlich nie Kopfweh habe. Es ist also wahrscheinlich, dass es mit dem Zuckerentzug zu tun hat! Aber es ist auch auszuhalten und ich kann normal arbeiten.

Ich habe das Gefühl schon Gewicht verloren zu haben aber das kann ja eigentlich nach 2 Tagen zuckerfrei leben noch nicht sein. Generell habe ich wesentlich mehr Hunger als sonst. Vielleicht einfach weil ich weniger zwischendurch esse als sonst?!

Es ist jetzt ungefähr 21:00 Uhr und ich bin definitiv schneller erschöpft vom Arbeiten als normalerweise. Gute Nacht zusammen!

Tag 3

Ich habe auf jeden Fall das Gefühl, dass das Leben ohne Zucker etwas in meinem Körper verändert. Wie bei einer Diät. Ansonsten fühle ich mich recht fit. Mir geht es heute Morgen erstaunlich gut. Fast zu gut?! Habe ich doch irgendwo zu viel Zucker gegessen oder übertreiben die Medien ansonsten immer bezgl. einer Abgewöhnung von unserer Zuckersucht?! Mal sehen ob da noch was kommt aber nach 3 Tagen geht es mir schon besser. Ich fühle mich heute richtig energiegeladen!

Zum Mittag gab es bei mir ein Steak mit Pommes. Ich fühle mich ziemlich fit und irgendwie ist meine Achtsamkeit viel größer. Wisst ihr was ich meine? Ich fühle mich viel stärker mit meiner Aufmerksamkeit im Moment und weniger abgelenkt von Gedanken und so.

15:00 Uhr setzt aber dann doch das Mittagstief pünktlich ein 😉

Gegen 20:00 Uhr esse ich Abendbrot und muss feststellen, dass mein Kopf wirklich sehr stark aufklart. Man kann es ein bisschen vergleichen, wie nach einem schweren Kater, nach dem man wieder so langsam den Kopf frei bekommt. Es ist als würde ich von einem riesigen Drogen Trip runterkommen.

Doch dann gegen 21:00 Uhr werde ich extrem müde und das ist nicht normal, da wir sonst immer so 23:00 Uhr erst schlafen gehen. Es wird also mit dem Zuckermangel zusammenhängen.

Beim Heilfasten tritt übrigens ab Tag 3 die Entgiftung ein. Ob das auch beim Zuckerentzug so ist?

Tag 4

Ich habe etwas Halsweh, gegebenenfalls vom Vitaminmangel?! Ich habe aber kaum verlangen nach Zucker oder Süßkram. Sehr interessant!

Leider scheine ich tatsächlich krank zu werden aber das wird wohl nicht unbedingt mit der Abgewöhnung der Zuckersucht zu tun haben, denn Monse ist noch gesund. Ansonsten ist es ganz lustig, denn der Zucker fehlt mir überhaupt gar nicht. Das sieht wiederrum bei Monse ganz anders aus. Sie hat vor allem nach der Mittagspause Heißhunger auf was Süßes. Aber das wird nur eine Frage der Entwöhnung sein 🙂

Generell hat Monse weniger Kopfweh, obwohl sie sonst relativ viel und häufig darunter leidet. Sind das die ersten positiven Effekte?

Tag 5

Heute musste ich früh raus: 6:30. Ich habe starktes Halsweh aber sonst soweit alles gut. Das Problem ist, ich finde keine Bonbons, die keinen Zucker haben, bzw. die nicht gesüßt sind. Zuckerfrei leben und krank zu werden scheint schwierig zu sein.

Ich habe aber immer noch das Gefühl, das meine Achtsamkeit stark gesteigert ist. So als ob ich vorher so einen Zuckerfilm vor meinen Gedanken hatte, der alles verschleiert hat. Und nun durch das zuckerfrei leben kann ich alles wieder klar sehen. Ich bin sehr gespannt, wie sich das noch entwickelt. Die erste Woche ist ja noch alles neu und aufregend. Daher macht man alles mit einer absoluten Überzeugung. Oder wie siehts bei euch aus?

Allgemein bin ich ziemlich gut gelaunt. Ich bin zwar von Natur aus gut drauf aber ich habe das Gefühl momentan besonders gut drauf zu sein (also abgesehen vom Halsweh). Außerdem bin ich weniger müde obwohl ich die letzte Nacht schlecht geschlafen habe.

Tag 6

Heute gab es im Büro leckere Muffins und ich muss sagen, dass war das erste Mal, das ich richtig Lust auf was Süßes hatte. Gott sei Dank sind die jetzt alle gegessen und ich hatte meine Maiswaffeln als Ersatznahrung. Das ist wirklich wichtig! Stark bleiben! Hattet ihr auch schon zuckersüße Verlockungen?

Ich bin immer noch wesentlich hungriger als normalerweise. Aber das scheint ja auch nur logisch, schließlich isst man über den Tag ja sonst auch die ein oder andere Leckerei.

Tag 7

Also feiern gehen macht in einem Leben ohne Zucker kein so großen Spaß, wenn man gerne 1-2 Drinks genießen möchte. Denn Erstens kann man eigentlich nur Bier und klare Schnäpse trinken. Und Zweitens habe ich einen krassen Kater obwohl ich gestern Abend nur ein paar Bier getrunken habe. Außerdem bin ich immer noch krank. Der Zuckerentzug macht mich gerade fertig! Ich fühle mich irgendwie komisch. Für mein erstes Wochenende in meinem neuen zuckerfrei Leben bin ich nämlich zu einem Freund nach Berlin gefahren und ich musste im Restaurant auch noch einen Burger ohne Brot und Essiggurken essen während alle anderen lecker geschlemmt haben 🙁

 2. WOCHE ZUCKERFREI-TAGEBUCH: Talsohle überwunden

Tag 8 bis 11

Meine Erkältung ist Gott sei Dank fast weg. Ich könnte mir vorstellen, dass das zuckerfreie Leben die Genesung beschleunigt hat. So zumindest der Hinweis von einem Arbeitskollege. Ich habe jeden Falls den Eindruck, dass ich keine größeren Mittagstiefs mehr habe. Also ich würde sagen wir haben die erste Woche ganz gut überstanden.

Doch an Tag 9 bin ich schon wieder nur schwer aus dem Bett gekommen. Zugegeben heute sind alle schlapp wegen dem „Shietwedder“ in Hamburg. Ansonsten habe ich aber kaum noch Heißhunger.

In diesen Tagen steht auch das erste Mal Sport im Leben ohne Zucker an für mich an. Das habe ich nämlich zuletzt leider etwas schleifen lassen :/ Hier war anfangs erstaunlich viel Energie verfügbar. Allerdings war der Kessel auch schneller leer gebrannt als normalerweise. 

Wir haben herausgefunden, dass es generell schön ist, wenn jeweils einer einen Tag unter der Woche kocht. So inspiriert uns das zuckerfrei leben auch langfristig! 🙂 

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich wesentlich weniger müde bin. Also wie gesagt weniger Mittagstief und weniger müde am Abend. Und ich schlafe wesentlich, wesentlich besser als vorher. Doch das größte Phänomen ist die Tatsache, dass ich vor dem Wecker aufwache und auch nicht mehr müde bin. Das hat es seitdem ich arbeite noch nie gegeben! Interessanterweise schläft auch Monse wesentlich besser seitdem wir keinen Zucker mehr essen.

Tag 12 bis 14

Nach 12 Tagen muss ich sagen: Um 15 Uhr bin ich absolut fit und habe keinerlei Bedarf mehr nach zuckerhaltigen Lebensmitteln. Das hätte ich nicht so einfach erwartet! Ein Leben ohne Zucker ist also vielleicht gar nicht so schwer, wie es einem immer vorkommt. Wie schwer fällt euch der Verzicht auf Zucker?

Toller Nebeneffekt übrigens: Der Espresso schmeckt mir jetzt auch ohne Zucker 🙂

Ansonsten habe ich auch das Gefühl, dass ich wesentlich leistungsfähiger bin als sonst. Ich bin nicht so schnell erschöpft und kann mich auch über noch längere Zeiträume stark konzentrieren.

Ok, an Tag 13 hatte ich aufgrund eines immensen Fressfestes zur Mittagspause dann doch ein Mittagstief und war abends auch zuerst sehr müde. Aber wir konnten dann doch noch ein bisschen an der zuckerfrei Internetseite arbeiten und dann unseren Feierabend genießen.

Halbzeit!!! Wir haben tatsächlich schon die Hälfte, also zwei Wochen überstanden und ich muss sagen der Zucker fehlt mir bisher fast gar nicht. Es gab nur einige wenige Momente, wo ich tatsächlich Lust auf etwas Süßes gehabt habe oder mich sehr geärgert habe, dass ich keinen Zucker essen kann (vor allem in Restaurants). Vor allem solltest du schauen, dass du nicht zu viel in Restaurants gehst, da dort die Verlockung sehr groß ist und man einfach nicht weiß wo Zucker drin ist und wo nicht. Dort macht das zuckerfrei leben einfach keinen richtigen Spaß!

Bei uns ist heute Samstag und deshalb gönnen wir uns heute etwas ganz Besonderes: Wir gehen ins Solebad und spannen einmal so richtig aus. Das Zuckerfrei Experiment hat bei mir jedenfalls zur Folge, dass ich ganz anders auf das Thema Lebensmittel schaue. Ich habe ein weiteres Stück Vertrauen in die extrem industrielle Lebensmittelproduktion verloren. Ich fühle mich betrogen und verarscht! Überall wird Zucker reingepunscht und wer weiß wie das bei anderen Dingen aussieht :/

Allgemein fällt uns auf, dass auf einmal Dinge wie Limette oder Zitrone süß schmecken. Unsere Geschmacksnerven scheinen sich also wieder mehr zu sensibiliseren und die Abstumpfung unserer Zuckersucht ist also doch umkehrbar. Wie geht es deinem Geschmacksempfinden?

Aber in Woche 2 hatten Monse und ich auch noch eine zuckerfreie Prüfung zu bestehen: Wir mussten einem sehr leckeren Dessert widerstehen. Wir waren nämlich bei Freunden zu einem Geburtstag eingeladen und es gab Käsefondue. Da konnten wir nicht Nein sagen! Aber den Dessert mussten wir dann wirklich ablehnen. Und das hat uns gezeigt, dass es auch nicht immer einfach ist, dem sozialen Umfeld zu erklären, warum wir die selbstgezauberte Leckerei nun nicht essen können.

 3. WOCHE ZUCKERFREI-TAGEBUCH: Durchhalten

Dieses Wochenende war es irgendwie härter keinen Zucker zu essen also zuvor. Monse und ich haben ja wiederstanden aber alle 3 Arbeitskollegen, die beim Experiment mit machen haben tatsächlich gesündigt. Und auch Monse und ich fanden es sehr schwer zu widerstehen. Aber es geht. Haltet durch!

Ich fühle mich aber soooo viel mehr ausgeglichen und einfach positiv gestimmt, egal was passiert. Das ist schon beeindruckend! Man kann mich absolut gar nicht mehr provozieren, egal was passiert. Ein Leben ohne Zucker bedeutet auch ein Leben ohne Stress und Aufregen 🙂

Und das Lustige ist, dass Monse unabhängig von mir bei sich genau das Gleiche festgestellt hat. Zucker scheint uns also leichter reizbar zu machen. Äußerst spannend. Wie siehts bei dir aus? Ist bei dir zuckerfrei leben auch mit ausgeglichener leben gleichzusetzen?

An Tag 19 bin ich allerdings ziemlich platt. Ich weiß nicht ob es am bescheidenen Wetter liegt oder was los ist. Und dann steht heute auch noch schwimmen auf dem Programm 🙁 Aber das war tatsächlich richtig gut. Immerhin!

Bei Monse und mir tritt so langsam echt der Heißhunger auf Zucker ein aber noch widerstehen wir. Durchhalten scheint die Devise! Nur noch eine Woche dann ist das Experiment geglückt!

 4. WOCHE ZUCKERFREI-TAGEBUCH: Entspurt & reflektieren was beizubehalten ist

Ich muss gestehen ich vermisse den Zucker zwar nicht aber ich habe doch ein Problem: Es ist ziemlich anstrengend und nervig, wenn man viel außer Haus isst oder essen muss (zum Beispiel in der Kantine oder in einem Restaurant) und dauernd darauf achten muss, was jetzt zuckerfrei ist und was nicht. Das macht das Leben unnötig schwer. Außerdem sind manche Ersatzlebensmittel nicht wirklich so lecker, wie zum Beispiel Soja Joghurt. Pfuiii 😛

Aber generell fühle ich mich wesentlich besser ohne Zucker! Ich bin ausgeglichener und achtsamer. Ich bin weniger müde und ich schlafe viel besser. Ob ich wirklich etwas abgenommen habe ist schwierig zu sagen, da ich keine Waage habe. Aber ich fühle mich auf jeden Fall auch körperlich besser. Und während ich sonst relativ schnell an Gewicht zunehme, kann ich jetzt eigentlich fast essen was ich möchte. Natürlich außer Zucker! Aber zum Beispiel ein leckeres Steak oder fettige Pizza und hier und da mal Chips.

Die Zeit vergeht wie im Flug und fast ist unser Leben ohne Zucker auf Zeit schon vorbei. Monse und ich sind von unserem besseren Lebensgefühl und dem neuen Bewusstsein für unsere Ernährung geflashed! Wir wollen zwar nicht nicht für immer zuckerfrei leben aber so einige Ideen wollen wir definitiv mit in unser „normales Leben“ übertragen. Ich möchte vor allem gerne versuchen weiterhin stark zuckerhaltige Lebensmittel zu vermeiden aber gerade Sachen wie Joghurt oder Zwiebel möchte ich nicht mehr lange missen müssen. Monse vermisst vor allem Obst!

Wie sieht das bei dir aus? Was ist deine Bilanz? Kannst du auch etwas aus der zuckerfreien Zeit für deine zukünftige Ernährung mitnehmen?

FAZIT: Unsere Learnings & Tipps für dich!

Zum Schluss möchten wir unsere Erfahrungen und Learnings aus unserem zuckerfrei leben noch einmal kurz für dich zusammenfassen. Was hat es gebracht:

  • Abgewöhnung war recht einfach: Die Abgewöhnung von der Droge Zucker ist uns erstaunlich einfach gefallen. Wir hatten zwar anfangs etwas mit der Umstellung zu kämpfen. Nach ein paar Tagen haben aber die positiven Effekte überwogen. Wichtig ist nur eine ausreichende Vorbereitung.
  • Wir fühlen uns vitaler uns ausgeglichener: Wo wir auch schon beim wichtigsten Punkt sind: Uns geht es ohne Zucker viel besser! Wir fühlen uns vitaler und ausgeglichender. Wir sind konzentrierter auf der Arbeit, ausgeschlafener und wachen sogar vor dem Wecker auf!
  • Gewicht verloren: Außerdem haben beim Leben ohne Zucker trotz fettiger Ernährung abgenommen, was uns echt überrascht hat!
  • Industriell verarbeitete Lebensmittel sind böse: Ein trauriges Learning ist sicherlich die Tatsache, dass der Großteil der Lebensmittel im Supermarkt viele Zutaten enthalten, mit denen wir nicht gerechnet hätten.
  • Neue Lebensmittel kennengelernt: Doch nichts ist so schlecht, dass es nicht auch etwas Gutes hat: Wir haben viele neuen leckere Lebensmittel kennengelernt, die wir sonst wahrscheinlich gar nicht ausprobiert hätten!
  • Bewusster ernähren: Unsere Wahrnehmung von Ernährung und Lebensmittel hat sich durch das Experiment sehr positiv verändert und wir versuchen jetzt viel bewusster darauf zu achten, was wir essen und wie es schmeckt. Nicht einfach irgendwas reinstopfen.
  • Ernährung = Energiequelle: Unsere Ernährung ist unsere wichtigste Ernergiequelle! Wer beim Tanken auf die Qualität des Benzins achtet, der sollte beim Essen auch auf die Qualität der Lebensmittel achten 😉
  • Mehr selbst kochen: Wenn man in einer Großstadt wohnt und so viele leckere Möglichkeiten hat, neue Restaurants auszuprobieren, entwöhnt man sich ein wenig vom kochen. Dank des Zuckerfrei Experiments kochen wir nun wieder häufiger und wissen dann auch was in unserem Essen steckt 🙂
  • Geschmacksempfinden ist relativ: Ein toller Nebeneffekt ist auch die Tatsache, dass sich unsere Gechmackswahrnehmung tatsächlich verändert hat. Für uns schmeckte zum Schluss sogar eine Limette zuckersüß. Durch diese Verschiebung schmecken viele natürlichen Lebensmittel gegen Ende der zuckerfreien Zeit auch viel intensiver, da sie nicht vom krassen Zuckergeschmack überlagert werden.
  • Ohne Zucker ist man hungrig: Fehlt der Zucker in der Ernährung hat einfach mehr Hunger.
  • Höhere Achtsamkeit: Wir beide hatten das Gefühl, dass wir durch das zuckerfrei leben nicht nur bewusster beim Thema Ernährung waren, sondern allgemein wacher und damit achtsamer in unserem Alltag unterwegs waren 🙂

So das waren unsere wichtigsten Punkte. Jetzt steht dir eigentlich nichts mehr im Weg loszulegen, oder? Egal ob du noch Zweifel hast oder deine Erfahrungen mit uns teilen möchtest, lass uns gerne ein Kommentar da 🙂

Auf ein gesünderes Leben.

Exklusive Newsletter-Vorteile sichern!

Newsletter abonnieren und ordentlich abräumen: Gratis Zucker-Checkup, gratis Gewinnspiel und natürlich gratis Tipps & Infos für eine zuckerfreie Ernährung. Lass dir das nicht entgehen!

*Pflichtfeld

  • Lulu

    9. Juli 2018 at 19:40

    Danke ,ich habe diese Seite gefunden und bin überrascht. Hier steht mal nicht, welche teuren Lebensmittel man kaufen soll. Hier ist es gut beschrieben mit den alltäglichen Lebensmittel.
    Mich würde das Experiment interessieren, wie es funktioniert. Wie es im Vorfeld abläuft. Was man braucht und wie lange es geht.
    Danke

    Antworten

    • Daniel

      9. Juli 2018 at 19:58

      Hallo Lulu,

      vielen Dank für die Blumen! Das freut uns wirklich sehr zu hören 🙂
      Wir entwickeln ja gerade den Zuckerfrei Experiment Online Kurs. Dieser sieht eine 10-tägige Vorbereitungsphase vor, in der sich die Teilnehmer mit dem Thema vertraut machen und entsprechend sowohl sich selbst, als auch ihr soziales Umfeld und ihre Küche auf das Experiment einstimmen. Das Experiment selbst dauert dann 4 Wochen, in denen viele unterschiedliche Aspekte behandelt werden. Wir denken, dass wir den Online Kurs innerhalb der nächsten 3-4 Wochen endlich fertigstellen werden. Melde dich also gerne an 🙂

      Beste Grüße
      Daniel

      Antworten

  • Doris

    22. Mai 2018 at 18:15

    Hallo,
    Auch ich beschäftige mich mit dem Thema….
    Wie ist das denn mit 3%? Das verstehe ich nicht,sind es 3% von 100 g oder wenn auf der Packung steht 3 % oder 3 g oder wovon 3%?

    Gruß Doris

    Antworten

  • SH

    25. April 2018 at 13:44

    Hallo,

    die Seite finde ich toll, danke dafür! Arbeite mich Schritt für Schritt durch das Thema.
    Warum wurde hier die Hürde für Zuckergehalt auf 3% gesetzt, gibt es dafür einen bestimmten Grund? Wieso nicht 5% oder 10%?

    Als ich spontan den kompletten Zucker aus meiner Küche entsorgte, dachte ich wäre Zucker aus Früchten nicht schlimm oder Honig. Zumal ich nicht täglich Früchte esse.
    Ich plante den Verzicht auf künstlichen Zucker und Produkte mit Zuckerzusatz. Mein plan ist es nicht eine Diät zu machen, abzunehmen oder ähnliches sondern auf Zucker zu verzichten.
    Der Zucker hat je keine Vorteile, aber sehr viele Nachteile, dies ist der Beweggrund.

    Antworten

    • Daniel

      27. April 2018 at 7:12

      Hallo,

      das ist eine sehr gute Frage! Am besten wäre es ja, wenn bei einem Zuckerfrei Experiment alle Lebensmittel 0% Zuckergehalt hätten. Das ist aber nahezu unmöglich und darüber hinaus auch ungesund, da Zucker ja auch Energielieferant ist! Daher haben wir den besten Kompromiss gesucht, um so wenig Zucker wie möglich und trotzdem eine gute Auswahl an Lebensmittel zum Kochen festzulegen. Nach langen Überlegungen sind wir hier bei 3% gelandet 🙂

      Letztlich kannst und solltest du zuckerfrei für dich so definieren, wie du es für richtig empfindest. Unserer Ansicht nach ist Fruchtzucker (also Früchte) bei einem Zuckerfrei Experiment aber auch weitestgehend zu meiden, da zum einen es auch darum geht, dass eigene Geschmacksempfinden neu zu kalibrieren und da ist jegliche Süße schlecht. Zum anderen ist zu viel Fruchtzucker schlecht für die Leber und kann sogar Diabetes fördern. Hier streiten sich aber auch die Experten, was nun zu viel bedeutet. Fruchtzucker treibt den Blutzuckerspiegel nicht so intensiv, ist aber trotzdem mit Vorsicht zu genießen.

      Viel Spaß & Erfolg weiterhin!

      Liebe Grüße,
      Daniel

      Antworten

  • Sebastian

    3. April 2018 at 9:46

    Hallo zusammen,

    toll, dass Ihr durchgehalten habt.
    Ich hatte mal eine Zuckerfreie Zeit. Ca. 1,5 Jahre lang. Da ich zu der Zeit auch drei mal die Woche Sport gemacht wurde ich zu dünn. Bei 1,92 m und 76 Kg musste ich die Notbremse ziehen.

    Aktuell bin ich seit 4 Wochen wieder Zuckerfrei.
    Verzichte absolut auf zugesetzten Zucker sowie Ersatzmittel. Kein Honig, Xilit etc.
    Außer natürlicher Fruchtzucker. Ich kann auf meinen geliebten O Saft nicht verzichten.

    Dazu habe ich mir einen Thermomix zugelegt. Wir können zwar kochen aber die Ernährung ist ein Zeit Fresser, – Planen, einkaufen, jeden Tag kochen, Frühstück für die Arbeit sowie Mittagessen mit nehmen.

    Aber es macht das Leben so viel schöner!
    Man fühlt sich nicht nur gut sondern macht probiert vieles aus.
    Ich habe im Sommer z.B. Literweise Pfirsich Eistee selbstgemacht. das Fruchtwasser habe ich mir bestellt. Dafür war ich dann doch zu faul 🙂

    Antworten

    • Daniel

      3. April 2018 at 20:30

      Hallo Sebastian,

      wow, das klingt nach einer intensiven zuckerfrei Erfahrung! Vielen Dank fürs Teilen deiner Geschichte!
      Versuch doch sonst noch die eingesparten Kalorien auf andere Art und Weise zu dir zu nehmen. So verlierst du nicht so stark an Gewicht 🙂

      Viel Erfolg!

      Liebe Grüße,
      Daniel

      Antworten

  • David Strätz

    29. März 2018 at 2:39

    Hallo,

    Wie steht ihr zu den „Zero“ Alternativen von Cola/Sprite/Eistee? Sind die mit euren Zuckerfrei Experiment vereinbar?

    LG David

    Antworten

    • Daniel

      31. März 2018 at 8:18

      Hallo David,

      da wir bei unserem Experiment auch neugierg darauf sind, wie sich die Geschmackswahrnehmung ohne die Süße von Zucker oder anderen Ersatzstoffen entwickelt, würden wir keine Zero Alternativen trinken. Alternativ kannst du ja zum Beispiel Fruchtwasser mit Salatgurke/Minze/Limette machen? Viel Erfolg! Liebe Grüße, Daniel

      Antworten

  • Lui

    13. März 2018 at 14:09

    Ich habe mir wirklich alles durchgelesen und finde den zuckerfreien Monat echt eine tolle Idee. Hab mir vorgenommen am Wochenende damit anzufangen und die nächsten 4 Tage mich langsam unzugewöhnen. Mir wird es aber sehr viel schwieriger fallen, weil ich noch bei meinen Eltern wohnen und die nicht auf Kekse und Schokolade verzichten wollen. Harte Selbstdisziplin erwartet mich. Aber zum Glück hab ich ne gute Freundin, die das Experiment auch super findet und das mit mir zusammen durchsteht.
    Wünscht mir Glück!

    Antworten

    • Daniel

      15. März 2018 at 20:05

      Hallo Lui, super! Wir drücken dir die Daumen! Du schaffst das!!! Liebe Grüße, Daniel

      Antworten

  • Dominik

    8. März 2018 at 18:34

    Ich habe immer wieder den Versuch unternommen, auf Zucker zu verzichten und bin jedes Mal grandios gescheitert. Jetzt scheint es aber aus irgendeinem Grund zu funktionieren. Letzte Woche Freitag habe ich die letzte Packung Kekse vernichtet. Die darauf folgenden drei Tage waren mehr als hart. Nachts träumte ich von überdimensionierten Eisbechern. Dazu kamen Kopfschmerzen und vor allem schlechte Laune, was meine Mitbewohner mit leicht schadenfrohem Grinsen zur Kenntnis nahmen 😉

    Jetzt hingegen scheint der „kalte Entzug“ überwunden. Es ist sogar so, dass mein Körper anscheinend nicht nur keinen (zusätzlichen künstlichen) Zucker braucht, sondern diesen auch richtig ablehnt. Eigentlich esse ich jeden Tag einen Apfel, aber im Moment muss ich mich dazu nahezu überwinden, weil ich überhaupt keine Lust auf Süßes habe. Eine interessante Erfahrung.

    Zudem esse ich nur noch alle 24 Stunden, also eine Mahlzeit am Tag, meist am späten Nachmittag. Ich habe einfach keinen Hunger. Das erleichtert mir auch wiederum den Wiedereinstieg in die vegane Ernährung, nachdem ich vor einiger Zeit rückfällig wurde.

    Antworten

    • Daniel

      8. März 2018 at 20:14

      Hallo Dominik, wow das sind doch super Neuigkeiten! Freut uns sehr, dass du dich wieder vom Zucker „losgekommen“ bist 🙂
      Bei uns hatte der Zucker tatsächlich auch Einfluss auf unsere Schlafqualität und Träume. Es ist einfach verrückt, was das Zeug mit uns anstellt!

      Beste Grüße
      Daniel

      Antworten

  • Sophie

    4. März 2018 at 19:11

    Vielen Dank für eure tolle zuckerfrei Seite. Ihr habt uns inspiriert und machen jetzt auch einen zuckerfreien Monat. Es läuft super 🙂

    Antworten

    • Daniel

      4. März 2018 at 19:11

      Hallo Sophie, das freut uns sehr zu hören 🙂 Weiterhin viel Spaß! Liebe Grüße, Daniel

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

blank

BIST DU DABEI?

Starte jetzt ins Zuckerfrei Experiment


Experiment mitmachen
NEWSLETTER ABONNIEREN

Exklusive Newsletter-Vorteile sichern


GRATIS ZUCKER CHECKUP

Welche Rolle spielt Zucker in deinem Alltag? Schnelltest mit dem kostenlosen Zucker Checkup



GRATIS GEWINNSPIEL

Monatliche Verlosung von 3x Gratis & 5x 50% Rabatt Gutscheinen für das Zuckerfrei Experiment



GRATIS TIPPS & INFOS

Vorstellung des Zuckerfrei 1×1 & viele wertvolle Tipps & Infos für eine erfolgreiche zuckerfreie Ernährung



Jetzt anmelden & loslegen

*Pflichtfeld

Made with LOVE in Hamburg

Exklusive Newsletter-Vorteile sichern!

Newsletter abonnieren und ordentlich abräumen: Gratis Zucker-Checkup, gratis Gewinnspiel und natürlich gratis Tipps & Infos für eine zuckerfreie Ernährung. Lass dir das nicht entgehen!

*Pflichtfeld